Hauptinhalt
Bayern sozial: Themen & Trends
Inhaltsverzeichnis
Bestellen
Januar 2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
ein starkes Land braucht starke Werte – und Menschen, die eine Haltung haben. Wir brauchen in Deutschland wieder einen klaren Kurs und den Mut zu handeln, so wie wir es in Bayern seit jeher tun. Wir sagen:
Sozial ist, was Chancen schafft und Eigenverantwortung stärkt.
Sozial ist, was Arbeit sichert und Wohlstand fördert.
Sozial ist, was Vertrauen in die Zukunft schafft und den Menschen Halt gibt.
Wir in Bayern sind Vorbilder für Leistung und Solidarität. Wir handeln nach dem Leitbild von Ludwig Erhard: „So wenig Staat wie möglich, so viel Soziales wie nötig.“ Wer Hilfe braucht, bekommt sie. Das ist unsere DNA in Bayern. Die Starken helfen den Schwachen – dieser Zusammenhalt macht uns in Bayern so stark! Bürgerinnen und Bürger erwarten von der öffentlichen Hand einen tragfähigen Rahmen, der Sicherheit und Lebensqualität für alle garantiert. Genau dafür stehe ich mit meiner Sozialpolitik: Wir geben Familien Rückhalt – mit unserem Kinderstartgeld. Wir fördern ein selbstbestimmtes und aktives Leben im Alter – mit dem Seniorenmitwirkungsgesetz. Und wir machen uns stark für echte Gleichstellung von Frauen und Männern – mit der Novellierung des Bayerischen Gleichstellungsgesetzes. Die Erste Lesung im Bayerischen Landtag am 30. Januar war ein wichtiger Schritt. Wir in Bayern gehen bei der Chancengleichheit von Männern und Frauen im öffentlichen Dienst mit gutem Beispiel voran. Sozial ist, was gleiche Rechte garantiert!
Meine Botschaft – gerade jetzt vor der Bundestagswahl: Zeigen wir Haltung und stehen wir für unsere Werte ein. Nutzen Sie Ihr demokratisches Recht und gehen Sie am 23. Februar wählen. Stärken Sie die Demokratie. Stimmen Sie für Zusammenhalt und Verantwortung. Für ein starkes, sicheres und stabiles Deutschland sowie eine gute Zukunft für uns alle!
Ihre Ulrike Scharf |
ZAHL DES MONATS
4
Jedes vierte Beratungsgespräch von Digital Streetwork mit jungen Menschen dreht sich um psychische Gesundheit.
Weitere Informationen finden Sie auf der
Website des Bayerischen Jugendrings.
TERMIN DES MONATS
11. Januar
An diesem Tag startete der 500. Kurs des Gesamtkonzepts für die berufliche Weiterbildung. Es bietet neue Qualifizierungswege für alle, die gerne in Kindertageseinrichtungen arbeiten wollen.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.kita-fachkraefte.bayern.
STAATSREGIERUNG SCHAFFT NEUEN BAYERISCHEN OPFERFONDS
Bayern steht nach dem schrecklichen Angriff vom 22. Januar 2025 in Aschaffenburg, bei dem ein zweijähriger Junge und ein 41 Jahre alter Helfer tödlich verletzt wurden, fest an der Seite der Betroffenen. Auch wenn eine finanzielle Entschädigung immer nur ein Symbol der Solidarität sein kann, wird der Freistaat einen bayerischen Opferfonds in Höhe von einer Million Euro für die Opfer von Gewaltverbrechen zur Unterstützung von Familien bereitstellen.
Die neue Millionen-Hilfe soll die im Freistaat bereits bestehenden und gut funktionierenden Mechanismen für den Opferschutz ergänzen. Die Details dazu werden gerade erarbeitet.
Dazu Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf: „Wir haben in Bayern bereits sehr gute Hilfen in der Opferentschädigung. Mit unserem Bayerischen Opferfonds in Höhe von einer Million Euro schließen wir Lücken für Familien, die Opfer von Gewalttaten wie in Aschaffenburg werden. Klar ist: Kein Geld der Welt kann ein Leben aufwiegen oder das Attentat ungeschehen machen. Aber unser Ziel ist es, den unfassbaren Schmerz der Familien anzuerkennen und ihnen in dieser schwierigen Zeit zur Seite zu stehen.“
Weitere Informationen zum Bayerischen Opferfonds finden Sie im Ministerratsbericht vom 28. Januar 2025.
80. JAHRESTAG DER BEFREIUNG VON AUSCHWITZ: BAYERN SETZT AUF ERINNERUNG UND PRÄVENTION
Der 27. Januar ist der Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau und seit dem Jahr 2005 der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. In Auschwitz wurden zwischen 1941 und 1945 über eine Million Menschen ermordet.
Für Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf ist deshalb der Einsatz gegen Antisemitismus und für ein lebendiges Geschichtsbewusstsein angesichts des 80. Jahrestags von zentraler Bedeutung: „Nie wieder ist jetzt. Judenhass, rechtsradikale und extremistische Gefährdungen haben bei uns keinen Platz. Historisches Bewusstsein und Achtsamkeit sind unerlässlich. Mit zahlreichen Präventionsprojekten gegen Antisemitismus setzen wir uns für jüdisches Leben ein und stehen solidarisch an der Seite von Jüdinnen und Juden.“
Das Soziaministerium fördert in diesem Zusammenhang insbesondere folgende Projekte: RIAS Bayern dokumentiert seit 2019 antisemitische Vorfälle, veröffentlicht Sensibilisierungsbroschüren und bietet Betroffenen Hilfe an. Die Europäische Janusz Korczak Akademie lädt das ganze Jahr 2025 über zu Veranstaltungen ein. Unter anderem zeigt sie den Film „Irenas Vow“ – eine Geschichte von Zivilcourage während des Holocaust. Und das das Max Mannheimer Studienzentrum entwickelt einen Workshop für Jugendliche, in dem die Biografien junger jüdischer Personen und Holocaust-Opfer im Fokus stehen.
BAYERISCHER GROẞELTERNTAG: WEIẞWURTSFRÜHSTÜCK MIT FAMILIENM
Am 9. Januar 2025 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder gemeinsam mit Familienministerin Ulrike Scharf fünf Familien, die anlässlich des Bayerischen Großelterntags im Oktober 2024 ausgelost wurden, zu einem Weißwurstfrühstück ins Münchner Hofbräuhaus eingeladen. Dabei betonte die Ministerin: „Omas und Opas geben Ihren Enkelkindern Liebe, Geborgenheit und fördern sie in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung. Sie machen die Welt einfach schöner und verdienen den größten Respekt. Ihr Einsatz ist aber keineswegs selbstverständlich. Deswegen haben wir in Bayern als erstes Bundesland den Großelterntag ins Leben gerufen und danken heute allen Omas und Opas von ganzem Herzen.“
70 JAHRE FREIWILLIGES SOZIALES JAHR IN BAYERN
Bayern feierte 2024 das siebzigjährige Jubiläum des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ). Im Jahr 1954 forderte die Diakonie erstmals junge Frauen auf, ein Jahr der Diakonie zu widmen. Diesem Ruf folgten damals 25 Frauen. Heute engagieren sich hier jedes Jahr rund 4.000 Frauen und Männer in den unterschiedlichsten Engagementbereichen vom Sozialbereich über Kultur oder Denkmalpflege bis hin zu Sport.
Am 20. Januar 2025 fand im Bayerischen Sozialministerium die Abschlussveranstaltung des Jubiläumsjahrs mit FSJ-Trägern und vielen engagierten Freiwilligen statt. Dabei betonte Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf: „Die Freiwilligendienste bietet jungen Menschen eine einmalige Chance, eigene Stärken zu entdecken, neue Erfahrungen zu sammeln und Impulse für ihren Lebensweg mitzunehmen. Gleichzeitig leisten sie einen wertvollen Beitrag für unsere Gesellschaft – generationenübergreifend und unverzichtbar!“
Weitere Informationen zum FSJ finden Sie unter fsj.bayern.de.
ARBEITSMARKT
Bayerns Arbeitsmarkt im Dezember4 2024
Die wichtigsten Zahlen und Fakten zur Arbeitsmarktsituation in Bayern:
EUROPÄISCHER SOZIALFONDS PLUS FÖRDERT SCHLÜSSELTECHNOLOGIEN
Um bei Schlüsseltechnologien der Zukunft unabhängiger zu werden, hat die Europäische Union die Plattform „Strategische Technologien für Europa“ (STEP) ins Leben gerufen und Gelder mobilisiert, unter anderem aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+). Der High-Tech-Standort Bayern nutzt diese Chance und stellt 35,5 Millionen Euro aus dem ESF+ bereit.
Dazu erklärt Arbeitsministerin Ulrike Scharf: „Bayern ist ein Innovations-Standort im Herzen der Europäischen Union. Die Unternehmen und ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer leisten einen enormen Beitrag, wenn es darum geht, Europa im Bereich der strategischen Technologien unabhängiger zu machen. Die Fördergelder aus dem ESF+ unterstützen diesen Prozess."
STEP ermöglicht es, Weiterbildungsprojekte mit bis zu 100 Prozent zu fördern. Bayern startet ab 1. Januar 2025 drei neue Förderprogramme in den Bereichen Weiterbildung für Erwerbstätige, Wissenstransfer von Hochschulen zu kleinen und mittelständischen Unternehmen in den STEP-Technologien und Werbung bei Schülerinnen und Schüler für MINT-Berufe. Projektkonzepte können bis zum 31. März 2025 eingereicht werden.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der ESF-Website.
PROJEKTAUSSCHREIBUNG DER ZUKUNFTSSTIFTUNG EHRENAMT BAYERN IST GESTARTET
Am 15. Januar 2025 ist die bayernweite Projektausschreibung der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern an den Start gegangen. Auch dieses Jahr fördert die Stiftung wieder Projekte mit einer einmaligen Förderung zwischen 1.000 und 10.000 Euro. Bis 12. März 2025 haben gemeinnützige Organisationen, Vereine, Ideenträger und Initiativen die Möglichkeit, sich mit ihren Ideen zum Thema „Ehrenamt für den demokratischen Zusammenhalt“ zu bewerben.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern.
Archiv
- Die Ausgabe Dezember 2024 zum online Lesen
- Die Ausgabe November 2024 zum online Lesen
- Die Ausgabe Oktober 2024 zum online Lesen
- Die Ausgabe September 2024 zum online Lesen
- Die Ausgabe August 2024 zum online Lesen
- Die Ausgabe Juli 2024 zum online Lesen
- Die Ausgabe Juni 2024 zum online Lesen
- Die Ausgabe Mai 2024 zum online Lesen
- Die Ausgabe April 2024 zum online Lesen
- Die Ausgabe März 2024 zum online Lesen
- Die Ausgabe Februar 2024 zum online Lesen
- Die Ausgabe Januar 2024 zum online Lesen
- Die Ausgabe Dezember 2023 zum online Lesen
- Die Ausgabe November 2023 zum online Lesen
- Die Ausgabe Oktober 2023 zum online Lesen
- Die Ausgabe September 2023 zum online Lesen
- Die Ausgabe August 2023 zum online Lesen
- Die Ausgabe Juli 2023 zum online Lesen
- Die Ausgabe Juni 2023 zum online Lesen
- Die Ausgabe Mai 2023 zum online Lesen
- Die Ausgabe April 2023 zum online Lesen
- Die Ausgabe März 2023 zum online Lesen
- Die Ausgabe 02-2023 zum online Lesen
- Die Ausgabe 01-2023 zum online Lesen
- Die Ausgabe 12-2022 zum online Lesen
- Die Ausgabe 11-2022 zum online Lesen
- Die Ausgabe 10-2022 zum online Lesen
- Die Ausgabe 09-2022 zum online Lesen
- Die Ausgabe 08-2022 zum online Lesen
- Die Ausgabe 07-2022 zum online Lesen
- Sondernewsletter - Bayern sozial: Regierungserklärung „Bayern. Gemeinsam. Stark.“ zum online lesen
- Die Ausgabe 06-2022 zum online Lesen
- Die Ausgabe 05-2022 zum online Lesen
- Die Ausgabe 04-2022 zum online Lesen
- Die Ausgabe 03-2022 zum online Lesen
- Die Ausgabe 02-2022 zum online Lesen
- Die Ausgabe 01-2022 zum online Lesen