Hauptinhalt

Verleihung am 11.11.2019

Die Verleihung des Bayerischen Miteinander-Preises 2019 fand am 11.11.2019 in München statt. Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger und Preisträgerinnen!

Im Rahmen einer Festveranstaltung im Schloss Nymphenburg zeichnete Bayerns Sozialministerin Kerstin Schreyer sieben besonders gelungene Projekte zur Inklusion von Menschen mit Behinderung mit dem Bayerischen Miteinander-Preis 2019 aus

Logo Miteinander-preis 2019

Die Bilder zur Verleihung 2019 finden Sie in unserer Mediathek

Hier geht es zu den Pressemitteilungen der Gewinner aus

Kerstin Schreyer, MdL, Staatsministerin

„Menschen mit Behinderung sind in erster Linie Menschen. Um diesen Gedanken zu festigen, ist es wichtig, die Barrieren in den Köpfen zu beseitigen. Dank des Miteinander-Preises erfährt eine breite Öffentlichkeit, wie viel Engagement es in unserer Gesellschaft gibt, damit Menschen mit und ohne Behinderung ganz selbstverständlich miteinander leben und arbeiten. Machen Sie mit und zeigen Sie, wie Teilhabe am besten gelingt!“

Anna Schaffelhuber, 7-fache Goldmedaillengewinnerin bei den Winterparalympics und Weltbehindertensportlerin

„Barrierefreiheit, Inklusion, Teilhabe… das sind große Worte. Worte, die aber auch mit Leben erfüllt werden müssen. Unsere Gesellschaft hat schon jetzt eine Vielzahl an Projekten, die Menschen mit Behinde­rung dabei helfen sich zu entfalten und ihr Bestes zu geben. Der Miteinander-Preis ist eine tolle Gelegenheit diese gelebten Werte vorzustellen und andere zu inspirieren. Als Schirmherrin freue ich mich auf die vielen kreativen Projekte! Bewerben Sie sich jetzt!"

Preisträger der einzelnen Regierungsbezirke

Oberbayern

Den Miteinander-Preis 2019 im Regierungsbezirk Oberbayern gewann„Wohn:Sinn – Plattform für inklusives Wohnen“ des Wohn:Sinn-Bündnis für inklusives Wohnen e.V. – eine Plattform für inklusives Wohnen, die das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung selbstverständlich macht und die Wohnsituation von Menschen mit Behinderung verbessern will.

Preisträger Miteinander-Preis 2019 – Regierungsbezirk Oberbayern: Wohn:Sinn – Plattform für Inklusives Wochen, München. Der Film wurde erstellt von unserem Medienpartner Sat.1 Bayern.

Niederbayern

Den Miteinander-Preis 2019 im Regierungsbezirk Niederbayern gewann „Stufenlos, auf der Suche nach Gemeinsamkeiten!“ ein Projekt des Jugendzentrums Passau mit der Offenen Behindertenarbeit – Jugendliche mit und ohne Behinderung können ihre Freizeit gemeinsam gestalten. Die Jugendlichen entscheiden selbst: wann, wo und wie sie Unterstützung durch Erwachsene wollen.

Preisträger Miteinander-Preis 2019 – Regierungsbezirk Niederbayern: Stufenlos, auf der Suche nach Gemeinsamkeiten!, Passau. Der Film wurde erstellt von unserem Medienpartner Sat.1 Bayern.

Oberpfalz

Den Miteinander-Preis 2019 im Regierungsbezirk Oberpfalz gewann „Wundernetz2 – gemeinsam stärker“, eine Kooperation unter Leitung der Lebenshilfe Amberg-Sulzbach e.V. – Menschen mit und ohne Behinderung gestalten eine Homepage, ein barrierefreies TV-Wundernetzmagazin mit inklusiven Reporterteams, Youtube-Filme und eine Zeitschrift in leichter Sprache.

Preisträger Miteinander-Preis 2019 – Regierungsbezirk Oberpfalz: „Wundernetz2 – gemeinsam stärker“, in Amberg. Der Film wurde erstellt von unserem Medienpartner Sat.1 Bayern.

Oberfranken

Den Miteinander-Preis 2019 im Regierungsbezirk Oberfranken gewann „Gemeinsam gegen einsam“ des SiSoNetz Bürger helfen Bürgern e.V. – Ein Netzwerk von Anbietern sozialer Dienstleistungen aus Weidenberg. Auch und gerade Senioren und Menschen mit Behinderung bzw. Demenz sollen weiterhin am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilhaben.

Preisträger Miteinander-Preis 2019 – Regierungsbezirk Oberfranken: „Gemeinsam gegen einsam“ in Weidenberg. Der Film wurde erstellt von unserem Medienpartner Sat.1 Bayern.

Mittelfranken

Den Miteinander-Preis 2019 im Regierungsbezirk Mittelfranken gewann die „IKON – Intensiv-kooperierende Klassen Nürnberg“ der Jakob-Muth-Schule Nürnberg, ein privates Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und der Henry-Dunant-Schule – schon seit Jahren ein Vorzeigeprojekt für inklusiven Schulunterricht (Partnerklassenkonzept) und inklusive Nachmittagsbetreuung, auch in den Ferien.

Preisträger Miteinander-Preis 2019 – Regierungsbezirk Mittelfranken: „IKON – Intensiv-kooperierende Klassen Nürnberg“ der Jakob-Muth-Schule Nürnberg. Der Film wurde erstellt von unserem Medienpartner Sat.1 Bayern.

Unterfranken

Den Miteinander-Preis 2019 im Regierungsbezirk Unterfranken gewann „INklusiv! Gemeinsam arbeiten“ der Mainfränkischen Werkstätten GmbH – wohnortnahe und maßgeschneiderte Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung. Im Mittelpunkt steht der Arbeitssuchende mit seinen persönlichen Wünschen und Vorstellungen.

Preisträger Miteinander-Preis 2019 – Regierungsbezirk Unterfranken: „INklusiv! Gemeinsam arbeiten“ in Würzburg. Der Film wurde erstellt von unserem Medienpartner Sat.1 Bayern.

Schwaben

Den Miteinander-Preis 2019 im Regierungsbezirk Schwaben gewannen die Inklusionshotels „Allgäu ART Hotel“ und „smart Motel“ der Allgäuer Integrationsbetrieb-Hotel-gGmbH. Zwei Tagungshotels, von denen eines komplett barrierefrei ist. Das Sozialprojekt ist auch Arbeitgeber für Menschen mit Behinderung

Preisträger Miteinander-Preis 2019 – Regierungsbezirk Schwaben: „Allgäu ART Hotel“ und „smart Motel“ in Kempten. Der Film wurde erstellt von unserem Medienpartner Sat.1 Bayern.

Nominierte nach Regierungsbezirk

Oberbayern

  • „Mindbreaker Disco“, Erzdiözese München-Freising, Schalldorf
  • „Freie Bühne München“, Freien Bühnen München e.V., München
  • „Lesebrücke“ der Christoph-Kolumbus-Grundschule, Ingolstadt

Niederbayern

  • „Miteinander mit und ohne Handicap“, Motorradfreunde Gotteszell, Geiersthal
  • „Inklusionsolympiade“, Offenen Behindertenarbeit Grafenau und Maltester Hilfsdienst, Grafenau
  • „Needy - Heilpädagogisches Ergänzungsangebot“, Fachklinik Schlehreut gGmbH, Wegscheid

Oberpfalz

  • „Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth“, Mitterteich
  • „Wasserwachtgemeinschaft – mehr als nur Schwimmen!“, Wasserwacht, Ortsgruppe Schwandorf
  • „ARIBO Hotel Erbendorf“, GFH Gesellschaft für Freizeit- und Hoteleinrichtungen mbH, Regensburg„

Oberfranken

  • „Inklusive Volkshochschule“, Offene Behindertenarbeit Bamberg, Bamberg
  • „Zammkumm Doch Bayreuth“, Paritätischer Wohlfahrtsverband e.V., Bezirksverband Oberfranken, Bayreuth
  • „Lebendes Schustermuseum“, Werkstätten St. Joseph, Burgkunstadt

Mittelfranken

  • „Theater Dreamteam“, Förderverein Theater Dreamteam, Nürnberg
  • „GEWO GEsundheitschallenge“, Lebenshilfe Nürnberger Land e.V., Nürnberg
  • Barrierefreier Umbau und Beratung für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde Rednitzhembach

Unterfranken

  • „KEK-Kids“, Lebenshilfe Schweinfurt e.V., Schweinfurt
  • „Ringen und Raufen nach Regeln“, Lebenshilfe e.V., Aschaffenburg und Miltenberg
  • „MiL – Mitten im Leben“, Wörth am Main

Schwaben

  • „UN-behindert Natur erleben“, Karibu e.V. in Sigmarszell
  • „Bewegende Klänge – Musik kennt keine Grenzen“, Regens Wagner Stiftung Dillingen, Augsburg
  • „Die Bunten“, Sing- und Musikschule Mozartstadt Augsburg

 

Jury

Der Jury gehörten an:

  • Staatsministerin Kerstin Schreyer, MdL, Vorsitzende der Jury
  • Holger Kiesel, Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung
  • Anna Schaffelhuber, Schirmherrin
  • Thomas Bannasch, Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihrer Angehörigen in Bayern e.V.
  • Waltraud Joa, Bayerischer Landkreistag / Vereinigung Kommunaler Interessenvertreter von Menschen mit Behinderung in Bayern
  • Dr. Michael Hübsch, Leiter der Abteilung "Inklusion von Menschen mit Behinderung, Soziale Hilfen" im Bayerischen Sozialministerium
  • Markus Zorzi, Leiter der Abteilung "Strategie, Planung, Recht, Kommunikation, Bundes- und Europapolitik" im Bayerischen Sozialministerium
  • sowie je ein Vertreter von ANTENNE BAYERN und SAT.1 Bayern.