Hauptinhalt
Bayerischer Miteinander-Preis 2016
Verleihung am 21.10.2016
Die Verleihung des Bayerischen Miteinander-Preises 2016 fand am 21.10.2016 in München statt – herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger und Preisträgerinnen!
Im Rahmen einer Festveranstaltung im Schloss Nymphenburg zeichnete Bayerns Sozialministerin Emilia Müller am 21.10.2016 sieben besonders gelungene Projekte zur Inklusion von Menschen mit Behinderung mit dem Bayerischen Miteinander-Preis 2016 aus.
Information

Hier finden Sie weiterführende Informationen zur Veranstaltung
Zitat
Menschen mit und ohne Behinderung wohnen, arbeiten und verbringen ihre Freizeit ganz selbstverständlich miteinander. Das ist gelebte Inklusion. Stellen Sie uns Ihr Projekt vor: Zeigen Sie uns, wie und wo Inklusion in Bayern besonders gut funktioniert. Machen Sie mit beim Miteinander-Preis!
(Emilia Müller, MdL, Staatsministerin)
Zitat
Als Hochleistungssportlerin will ich immer die Beste sein. Als Schirmherrin für den Miteinander-Preis will ich wissen, wo die Besten in Bayern sind. Sie haben ein Projekt, das Menschen mit und ohne Behinderung zusammenbringt? Dann bewerben Sie sich jetzt – das Bayerische Sozialministerium sucht die besten inklusiven Projekte. Der Miteinander-Preis wartet!
(Anna Schaffelhuber, 5-malige Goldmedaillengewinnerin bei den Winter-Paralympics in Sotschi und Weltbehindertensportlerin)
Preisträger der einzelnen Regierungsbezirke
Oberbayern
Den Miteinander-Preis 2016 im Regierungsbezirk Oberbayern gewann der inklusive Gospelchor „Oh happy day“ des Caritas Zentrums Fürstenfeldbruck.
Preisträger Miteinander-Preis 2016 – Regierungsbezirk Oberbayern: inklusiver Gospelchor „Oh happy day“, Caritas Zentrum Fürstenfeldbruck. Der Film wurde erstellt von unserem Medienpartner Sat.1 Bayern.
Niederbayern
Den Miteinander-Preis 2016 im Regierungsbezirk Niederbayern gewannen die „mittendrin“-Reporter aus dem Landkreis Kelheim.
Preisträger Miteinander-Preis 2016 – Regierungsbezirk Niederbayern: „mittendrin“-Reporter, Landkreis Kelheim. Der Film wurde erstellt von unserem Medienpartner Sat.1 Bayern.
Oberpfalz
Den Miteinander-Preis 2016 im Regierungsbezirk Oberpfalz gewann das Projekt Betreutes Wohnen in Familien für Menschen mit Behinderung der Medbo KU aus Regensburg.
Preisträger Miteinander-Preis 2016 – Regierungsbezirk Oberpfalz: Betreutes Wohnen in Familien für Menschen mit Behinderung, Medbo KU, Regensburg. Der Film wurde erstellt von unserem Medienpartner Sat.1 Bayern.
Oberfranken
Den Miteinander-Preis 2016 im Regierungsbezirk Oberfranken gewann das Projekt Klein Eden – Tropenhaus am Rennsteig GmbH aus Tettau.
Preisträger Miteinander-Preis 2016 – Regierungsbezirk Oberfranken: Klein Eden – Tropenhaus am Rennsteig GmbH, Tettau. Der Film wurde erstellt von unserem Medienpartner Sat.1 Bayern.
Mittelfranken
Den Miteinander-Preis 2016 im Regierungsbezirk Mittelfranken gewann das Projekt „Inklusion erlangen“ der ACCESS Integrationsbegleitung gGmbH aus Erlangen und Nürnberg.
Preisträger Miteinander-Preis 2016 – Regierungsbezirk Mittelfranken: „Inklusion erlangen“, ACCESS Integrationsbegleitung gGmbH, Erlangen und Nürnberg. Der Film wurde erstellt von unserem Medienpartner Sat.1 Bayern.
Unterfranken
Den Miteinander-Preis 2016 im Regierungsbezirk Unterfranken gewann das Projekt Circuscamps des Kinder- und Jugendcircus Blamage e. V. aus Erlenbach am Main.
Preisträger Miteinander-Preis 2016 – Regierungsbezirk Unterfranken: Circuscamps des Kinder- und Jugendcircus Blamage e. V., Erlenbach am Main. Der Film wurde erstellt von unserem Medienpartner Sat.1 Bayern.
Schwaben
Den Miteinander-Preis 2016 im Regierungsbezirk Schwaben gewann das Projekt Inklusion in der Schule „Gemeinsam Türen öffnen“ der Realschule Meitingen.
Preisträger Miteinander-Preis 2016 – Regierungsbezirk Schwaben: Inklusion in der Schule „Gemeinsam Türen öffnen“, Realschule Meitingen. Der Film wurde erstellt von unserem Medienpartner Sat.1 Bayern.
Nominierte nach Regierungsbezirk
Oberbayern
- Inklusiver Gospelchor „Oh happy day“ des Caritas Zentrums Fürstenfeldbruck
- Spielstube „Ein Netz für Kinder“, Sozialdienst katholischer Frauen e. V. in Prien
- Jugendkultursommer, Stiftung Jugend fragt, Ingolstadt
- CULTURE OF SHARING, USC München Rollstuhlsport e. V., München
Niederbayern
- Inklusions-Arbeitskooperation zwischen dem Nationalpark Bayerischer Wald und den Wolfsteiner Werkstätten, Freyung
- Kindertagesstätte St. Benedikt, Rattiszell
- Jugendtreff der Selbsthilfegruppe-Passau, Selbsthilfegruppe für behinderte und chronisch kranke Kinder und Jugendliche e. V., Passau
- „mittendrin“-Reporter, Reporter mit und ohne Behinderung berichten aus dem Landkreis Kelheim
Oberpfalz
- Betreutes Wohnen in Familien für Menschen mit Behinderung, Medbo KU, Regensburg
- Regensburg inklusiv – eine Stadt macht sich auf den Weg, Stadt Regensburg
- ARIBO Hotel Erbendorf erholen, tagen, genießen – für ALLE, Gesellschaft für Freizeit- und Hoteleinrichtungen mbH, Erbendorf
- „Eine abenteuerliche Reise nach Anderland“ – ein inklusives Theaterprojekt, Barbing
Oberfranken
- Gemeinsam die Natur erleben – Projekt Umweltassistenten, Ökologische Bildungsstätte Burg Hohenberg e. V., Hohenberg / Eger
- Inklusive Volkshochschule Bamberg Stadt und Land, Lebenshilfe Bamberg e. V.
- Bamberg – Stadtführer in leichter Sprache, Stadt Bamberg
- Klein Eden – Tropenhaus am Rennsteig GmbH, Tettau
Mittelfranken
- „Fit für Inklusion“, DER PARITÄTISCHE Bezirksverband Mittelfranken, Nürnberg
- Inklusive Wohngemeinschaft für Menschen mit und ohne Behinderung, Lebenshilfe Ansbach e. V., Ansbach
- „Raus aus dem Stigma – wir reden darüber“, R.A.D.I.O. e. V., Nürnberg
- „Inklusion erlangen“, ACCESS Integrationsbegleitung gGmbH, Erlangen
Unterfranken
- Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung der Uni Würzburg (KIS), Würzburg
- „Verständliche Sprache in der Stadtverwaltung Würzburg“, Würzburg
- NoLimits! – Leistung, Lernen, Miteinander, Thomas Lurz und Deiter Schneider Sportstiftung, Würzburg
- Circuscamps des Kinder- und Jugendcircus Blamage e. V., Erlenbach am Main
Schwaben
- Inklusion in der Schule „Gemeinsam Türen öffnen“, Realschule Meitingen
- Inklusives Wohnen, IWO Brennergasse, Kempten
- Übersetzungsbüro „Leichte Sprache“, Dominikus-Ringeisen-Werk, Ursberg
- Selbstbehauptungs- und -verteidigungstraining, MSE-Allgäu e. V., Sonthofen
Jury
Der Jury gehörten an:
- Emilia Müller, Staatsministerin, Vorsitzende der Jury
- Irmgard Badura, Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung
- Anna Schaffelhuber, Schirmherrin
- Thomas Bannasch, Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihrer Angehörigen in Bayern e. V.
- Herbert Sedlmeier, Bayerischer Gemeindetag / Vereinigung Kommunaler Interessenvertreter von Menschen mit Behinderung in Bayern
- Burkard Rappl, Leiter der Abteilung „Teilhabe von Menschen mit Behinderung“ im Bayerischen Sozialministerium
- sowie je ein Vertreter von ANTENNE BAYERN und Sat.1 Bayern