Hauptinhalt
Förderprogramme für Personen ohne Berufsabschluss/ Junge Menschen:
AMF, FSP 2a: Projekte zur Unterstützung von besonderen Personengruppen auf dem Weg in die Berufsausbildung und zum Berufsabschluss – hierdurch sollen Jugendliche und junge Erwachsene unterstützt werden, welche Schwierigkeiten bei der Erlangung eines regionalen Ausbildungsplatzes haben
Fördermöglichkeiten aus dem Arbeitsmarktfonds
ESF, Aktion 2,
Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit (AJS) – Unterstützung sozial besonders benachteiligter und/oder individuell beeinträchtigter junge Menschen bei der Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit, um eine schulische oder berufliche Ausbildung durchführen zu können
www.esf.bayern.de/esf/ziele/index.php
AMF, FSP 2b, Ausbildungsakquisiteure – Beratung über die Möglichkeiten einer Berufsausbildung sowie Anwerbung spezieller zusätzlicher Ausbildungsplätze und Plätze für Einstiegsqualifizierungen für leistungsschwächere deutsche Jugendliche und Jugendliche mit Migrationshintergrund, sowie Auszubildende – unabhängig von ihrem Leistungsstand und Schulabschluss – wenn ihre Ausbildungsbetriebe von Insolvenz betroffen sind bzw. eine Insolvenz droht. Es können aus dieser Personengruppe aber auch Menschen betreut werden, die älter als 25 Jahre sind und Interesse an einer Ausbildung haben.
www.stmas.bayern.de/berufsbildung/akquisiteure/index.php
AMF, FSP 2c, Akquisiteure für Studienabbrecher - Junge Menschen, die ihr Studium an einer bayerischen Hochschule oder Universität abgebrochen haben oder abbrechen werden, für eine Ausbildung im dualen Ausbildungssystem gewinnen.
Grundlage der Förderung: siehe Förderleitfaden unter:
(https://www.stmas.bayern.de/imperia/md/content/stmas/stmas_inet/arbeit/2019-03-12_forderleitfaden_reinschrift.pdf)
Webangebot der Landeskoordinierungsstelle für Studienabbruch:
ESF, Aktion A1, Fit for Work – Zuschuss für Ausbildungsbetriebe, wenn diese mit jungen Menschen, die einem besonderem Wettbewerb unterliegen, ein betriebliches Ausbildungsverhältnis abschließen.
www.stmas.bayern.de/berufsbildung/fitforwork/index.php
CURA
(=ESF, Aktion 10: Bedarfsgemeinschaftscoaching – soll zur Aktivierung, Betreuung, Begleitung und Stabilisierung dienen, um eine Verbesserung und/ oder Wiederherstellung der Beschäftigungsfähigkeit zu erzielen
www.esf.bayern.de/esf/ziele/index.php
+
„CURA– niedrigschwellige Unterstützung von SGB II-Bedarfsgemeinschaften durch die Jugendämter“) – geringer Aufwand, um förderliche Unterstützung für junge Familienmitglieder zu erhalten
www.stmas.bayern.de/arbeit/initiative/index.php
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) – sozial benachteiligte junge Menschen soll hier bei der Persönlichkeitsentwicklung Unterstützung erhalten und gefördert werden. Soll die Chance auf Teilhabe und eine eigenverantwortliche sowie gemeinschaftsfähige Lebensgestaltung erhöhen.
www.stmas.bayern.de/jugendsozialarbeit/jsa/index.php
Teilzeitausbildung – Berufsausbildung und Familie vereinbaren
Das System der dualen Ausbildung bietet neben der betrieblichen Ausbildung in Vollzeit auch die Möglichkeit einer betrieblichen Ausbildung in Teilzeit. Mit einer Teilzeitausbildung lassen sich Berufsausbildung und Familie leichter in Einklang bringen.
www.stmas.bayern.de/berufsbildung/teilzeit/index.php
Allgemeine Informationen zum Thema: