Hauptinhalt
Förderprogramme für Menschen mit Behinderung
AMF, FSP 5: Maßnahmen zur Unterstützung von Menschen mit Behinderung auf dem Weg in eine Berufsausbildung (Berufsorientierung) und in Arbeitsplätze am allgemeinen Arbeitsmarkt:
Fördermöglichkeiten aus dem Arbeitsmarktfonds
ESF, Aktion 9.1 Qualifizierungsmaßnahmen für Langzeitarbeitslose und Arbeitslose sowie für
(Langzeit-)Arbeitslose mit Fluchthintergrund in Aktion 9.3 – Kombination von beruflicher Qualifizierung und sozialpädagogischen Betreuungsmaßnahme zur besseren Eingliederung in den Arbeitsmarkt = Ziel: Beschäftigungsfähigkeit steigern, eventuelle Vermittlungshemmnisse abbauen und zur individuellen und persönlichen Stabilisierung beitragen sowie für (Langzeit-)Arbeitslose mit Fluchthintergrund individuelle Aktivierungsmaßnahmen und beruflichen Qualifizierung bieten
www.esf.bayern.de/esf/ziele/index.php
CURA
(=ESF, Aktion 10: Bedarfsgemeinschaftscoaching– soll zur Aktivierung, Betreuung, Begleitung und Stabilisierung dienen, um eine Verbesserung und/ oder Wiederherstellung der Beschäftigungsfähigkeit zu erzielen
www.esf.bayern.de/esf/ziele/index.php
+
„CURA– niedrigschwellige Unterstützung von SGB II-Bedarfsgemeinschaften durch die Jugendämter“) – geringer Aufwand, um förderliche Unterstützung für junge Familienmitglieder zu erhalten
www.stmas.bayern.de/arbeit/initiative/index.php
Teilzeitausbildung - Berufsausbildung und Familie vereinbaren
Das System der dualen Ausbildung bietet neben der betrieblichen Ausbildung in Vollzeit auch die Möglichkeit einer betrieblichen Ausbildung in Teilzeit. Mit einer Teilzeitausbildung lassen sich Berufsausbildung und Familie leichter in Einklang bringen.
www.stmas.bayern.de/berufsbildung/teilzeit/index.php
Allgemeine Informationen zum Thema:
www.stmas.bayern.de/aktuelle-meldungen/pm1805-371.php
www.arbeit-inklusiv.bayern.de/so-klappts-miteinander/rat-tat-foerdermittel/index.php