Hauptinhalt
Bildungsprozesse begleiten - zu Hause und in der Kita
Informationen für pädagogische Fachkräfte
Medien
Wohin mit der vielen Zeit? – mit Medien aktiv (in Zusammenarbeit mit dem JFF)
Gerade die Zeit mit wenigen Kindern in der Notbetreuung eignet sich, gemeinsam neue Themen und Möglichkeiten zu entdecken. Medienangebote eignen sich, um das was um einen herum passiert zu verarbeiten und in kreativen Produkten zum Ausdruck zu bringen. Die weitreichende Verbreitung von Smartphones und Tablets kommt uns dabei zu Gute. Auf technisch einfache Art und Weise kann die Notbetreuung zum „Medien-Kreativcamp“ werden. Das Besondere daran ist: Ob jung, ob alt, alle sind gleichermaßen gefragt, wenn es darum geht ein eigenes Medienprodukt zu erstellen.
- Fotografieren mit dem Handy oder Kamera: Knipsclub.de
- Trickfilme mit dem iPad, z. B. mit App „Stop Motion Studio“
- Der WDR hat eine Themenseite „Corona“ der Sendung mit der Maus mit kindgerechten Erklärvideos zusammengestellt
- Fotografieren mit dem Handy oder Kamera: Knipsclub.de
- Tipps zum Fotografieren: www.kinderfotopreis.de/foto-tipps
- Fernsehen statt Schule? Zuhause lernen mit dem TV: FLIMMO
- Audioaufnahmen sammeln
- Virtuelle Ostereiersuche
- Webhelm.de - Puppet-Pals erstellen
- Webhelm: Lochkameras selbst basteln
- Webhelm: Recherchekompetenz trainieren
- Video der Deutschen Gesellschaft für Psychologie: "Psychische Folgen von Corona und was zu tun ist – in 3 Minuten erklärt für Kinder von 6-12"
- NaturVision Filmfestival als digitales Alternativprogramm für Kinder und Jugendliche
- Medienfachberatung in Bayern
- Datenbank für gute Kindermedien
- Plattform Kindersache
- Online-Angebote zur Arbeit mit Schülerinnen und Schülern aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht
- Software-Empfehlungen für Schüler*innen
- Planet Schule
- Für Erwachsene und Eltern, die Frage beantworten müssen, eignen sich die (englischsprachigen, mit deutschem Untertitel versehenen) Erklärvideos von Vox als Grundlage
- Kostenlose Sammlung von Bastel-PDFs für Homeschooling
- #WirVSVirus - Der Hackathon der Bundesregierung - Corona / Covid-19, 48 Stunden. 20. bis 22. März 2020. Herausforderungen der Bundesregierung und aus der Gesellschaft. Du und theoretisch 80 Millionen andere. Eine Krise. Vielfältige Lösungen.
- VR Programmier Tool Cospaces Edu Pro kostenlos
Medienführerschein (in Zusammenarbeit mit der BLM)
Die Stiftung Medienpädagogik Bayern und die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) stellen mit dem Medienführerschein für den Elementarbereich sehr gute Anregungen zur Stärkung der Medienkompetenz im Elementarbereich.
Musik
Die Bayerische Landeskoordinierungsstelle Musik (BLKM) veröffentlicht auf ihrer Internetseite Impulse zum Singen und Musizieren in der Familie, z. B. das Lied des Tages, Lieder von A-Z sowie Begleitmaterialien.
Sprache und Literacy
Dialogische Bilderbuchbetrachtung
In der kindlichen Sprachentwicklung spielt das Vorlesen eine wichtige unterstützende Rolle. Doch wie gelingt es, bei der Bilderbuchbetrachtung ins Gespräch zu kommen und gemeinsame Denkprozesse anzuregen?
Hier finden Sie alle Materialien zum Thema Bilderbücher dialogisch betrachten. Zum Einstieg bieten wir Ihnen einen Film mit Beispielen guter Praxis. Zusätzliche Informationen, Impuls- und Reflexionsfragen zur Auseinandersetzung mit dem Film sowie Praxistipps und Literaturvorschläge finden Sie im zugehörigen Begleitheft. Möchten Sie ein wenig tiefer in die Thematik einsteigen? Dazu bietet sich der Fachtext zum Thema an.
https://ifp.bayern.de/veroeffentlichungen/bilderbuchbetrachtung.php
Vorlesen in der Familie und Einrichtung
Artikel aus dem Familienhandbuch des IFP zum Thema Vorlesen:
- Wer früh liest, wird später schlau: Warum es so wichtig ist, dass Eltern vorlesen
- Erzählen, vorlesen, selber lesen
Kinderdiktate
Eine tolle Möglichkeit für Familien zuhause oder kleine Gruppen in den Einrichtungen sind „Kinderdiktate“.
Kinder erzählen dabei eine Geschichte, die von einem Erwachsenen oder auch älterem Geschwisterkind aufgeschrieben wird. In den Geschichten können Kinder auch über ihre Ängste oder Befürchtungen sprechen und ihre sprachlichen Kompetenzen stärken. Im Anschluss können die Kinder ihre Geschichte illustrieren. Man kann diese Geschichten immer wieder vorlesen, miteinander „weiterschreiben“ und z.B. so ein interaktives Coronatagebuch in der Familie gestalten oder mithilfe von diesen Geschichten mit den anderen Kindern aus der Einrichtung in Kontakt bleiben. Sehr gut können auch digitale Medien eingesetzt werden, um diese Geschichten interaktiv miteinander zu gestalten.