Hauptinhalt

Scharf: „Traditionelle Rollenbilder haben ausgedient“

Girls’Day und Boys’Day 2025 im Bayerischen Sozialministerium

072.25

Unter dem Motto „Die Zukunft gehört dir!“ fand heute im Bayerischen Sozialministerium ein kombinierter Girls’Day und Boys’Day statt. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 10 bekamen Einblicke in verschiedene Berufsfelder und diskutierten über Geschlechterklischees. Mädchen und Jungen haben oft nur einen Bruchteil des gesamten Berufsspektrums vor Augen. Sich bei der Berufswahl nicht durch Geschlechterklischees und Rollenbilder einschränken zu lassen, ist Ziel des Aktionstags.

Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf begrüßte die jungen Besucherinnen und Besucher: „Ich setze mich dafür ein, dass jede und jeder den Beruf wählen kann, der am besten zu den eigenen Talenten passt und der Spaß macht. Alte Erwartungen oder traditionelle Rollenbilder haben ausgedient.“ Weiter betonte die Ministerin: „Unser Ziel ist es, die Vielfalt der Berufswelt zu zeigen und jungen Menschen Mut zu machen, ihre eigenen Wege zu gehen. Gerade in einer Zeit des Fachkräftemangels ist es wichtiger denn je, das volle Potenzial unserer Jugend auszuschöpfen und zu fördern – unabhängig vom Geschlecht. Der Girls’Day und Boys’Day bricht alte Rollenbilder auf und zeigt den Jugendlichen, dass alle Türen offenstehen. Die große Beteiligung der jungen Menschen und der zahlreichen Betriebe ist großartig.“

Nach einem Vortrag von Dr. Maya Götz zum Thema „Typisch Mädchen – typisch Junge? - Geschlechterklischees entlarven“, erwartete die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein abwechslungsreiches Programm. Ein Improvisationstheater mit dem Team von „Impro macht Schule“ sensibilisierte die Jugendlichen auf unterhaltsame Weise für Geschlechterstereotype. In Workshops sammelten die Schülerinnen und Schüler praktische Erfahrungen. Mädchen löteten unter Anleitung von Expertinnen und Experten der Innung für Elektro- und Informationstechnik München Taschenlampen und brachten programmierbare Käfer zum Tanzen. Jungen wiederum erfuhren im Workshop „Pflegeprofi – ein cooler Job!“, wie spannend und vielfältig der Pflegeberuf ist. Sie führten unter Anleitung von Expertinnen und Experten der Katholischen Stiftungshochschule München, Fakultät Gesundheit und Pflege, praktische Übungen wie Reanimation und Blutabnahme an Puppen durch. Alle Schülerinnen und Schüler konnten in Rap-Workshops von 5elements ihre Erlebnisse des Tages in Rap-Texten verarbeiten und aufnehmen.