Hauptinhalt

Scharf: „Kinderbetreuung in der Grundschule – der Bund ist gefordert“

Staatsregierung lässt Kommunen nicht allein

061.25

Der Ausbau der Kinderbetreuung für Schülerinnen und Schüler in der Grundschule in Bayern geht voran. Bayerns Familienministerin Ulrike Scharf betont in ihrer Rede zu einem Dringlichkeitsantrag im Themenbereich „Ganztag“ im Bayerischen Landtag: „Kinderbetreuung in der Grundschule – der Bund ist gefordert. Wir brauchen hervorragende Bildung für unsere Kinder. Kluge Köpfe sind die Basis unseres zukünftigen Wohlstands, für Frieden und Freiheit. Für ein selbstbestimmtes Leben brauchen alle Kinder und Jugendliche gleiche Bildungschancen im ganzen Land. Das starke Fundament bildet hier die frühkindliche Bildung in der Kita. Es ist deshalb ein wichtiger Schritt, dass die Sprach-Kita-Programme auch zukünftig vom Bund weitergeführt werden. Grundkompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen werden in der Grundschule vermittelt. Der Ausbau der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder ist die entscheidende familien-, sozial-, wirtschafts- und integrationspolitische Aufgabe. Mit ganzer Kraft setze ich mich dafür ein, dass neben den Investitionen für Bildung aus dem Sondervermögen für Infrastruktur auch weitere wichtige Leitplanken im Bund kommen. Ich kämpfe weiterhin dafür, dass die Fristen beim aktuellen Investitionsprogramm für den Ganztagsausbau verlängert werden. Die Kommunen und Träger brauchen Luft zum Atmen. Für mich ist auch entscheidend, dass Vereine und freie Träger der Jugendarbeit zur Betreuung der Kinder am Nachmittag rechtsanspruchserfüllend sind. Als Familienministerin ist mir wichtig, dass Familien die Betreuung erhalten, die am besten zu ihrer Lebensrealität passt, um Familie, Beruf und Pflege zu vereinbaren. Beim Ausbau der Kinderbetreuung auch im Grundschulalter lässt die Staatsregierung Kommunen nicht allein. Wir unterstützen beim Ausbau der Plätze und der Ausstattung finanziell.“

Zum Schuljahr 2026/2027 tritt der Rechtsanspruch auf ganztägige Bildung und Betreuung von Kindern im Grundschulalter schrittweise in Kraft. Schon jetzt besucht mehr als die Hälfte der Grundschulkinder in Bayern ein Angebot am Nachmittag – einen Hort, die offene oder gebundene Ganztagsschule oder eine Mittagsbetreuung.

Informationen gibt es unter ganztag.bayern.de.