Hauptinhalt

Scharf: „Mit dem Arbeitsmarktfonds kraftvoll gegen Arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel“

Bayerns Arbeitsmarkt im Februar 2025

048.25

Die Zahl der Arbeitslosen ist in Bayern im Februar 2025 gegenüber dem Vorjahr um rund 32.400 Personen bzw. elf Prozent deutlich angestiegen. Insgesamt waren in Bayern 326.512 Menschen arbeitslos gemeldet.

Die deutschlandweite Struktur- und Wirtschaftskrise hat die Arbeitslosigkeit auch in Bayern in den vergangenen Jahren spürbar steigen lassen. Außerdem wird die Fachkräftelücke demografiebedingt immer größer. Bayern kämpft gegen diesen Negativtrend. Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf betont: „Wir bringen die Menschen in Ausbildung und Arbeit. Mit unserem Arbeitsmarktfonds reagieren wir auf die sich ändernde Arbeitswelt. Projektträger können sich aktuell wieder um eine finanzielle Unterstützung ihrer innovativen Qualifizierungsmaßnahmen aus dem Arbeitsmarktfonds bewerben. Alle können diese Chance nutzen und dem Fachkräftemangel aktiv entgegenwirken!“

Seit 1997 fördert das Bayerische Arbeitsministerium mit dem Bayerischen Arbeitsmarktfonds (AMF) die Qualifizierung Langzeitarbeitsloser, Älterer, Jugendlicher mit Vermittlungshemmnissen, Menschen mit Behinderung, Frauen oder Migrantinnen und Migranten. Er passt sich jährlich den aktuellen Herausforderungen am Arbeitsmarkt an. Die 35. Auswahlrunde ist am 20. Februar 2025 gestartet. Projektträger können sich noch bis 8. April 2025 um eine Förderung bewerben.

Mit einer Arbeitslosenquote von 4,2 Prozent behauptet Bayern im Bundesländervergleich seinen Spitzenplatz und liegt sehr weit unter dem Bundesdurchschnitt von 6,4 Prozent.