Hauptinhalt

Scharf: „Die Frist zur Fertigstellung der Projekte für den Ganztag muss verlängert werden!“

Familienministerin zum Empfehlungspapier „Gesamtstrategie Fachkräfte in Kitas und Ganztag“

112.24

Das Bundesfamilienministerium stellte heute das Empfehlungspapier zur „Gesamtstrategie Fachkräfte in Kitas und Ganztag“ vor. Bayerns Familienministerin Ulrike Scharf betont: „Das Empfehlungspapier zeigt Beispiele aus der Praxis auf und gibt Ideen. Der große Wurf des Bundes in der Familienpolitik ist es allerdings nicht. Es ist eher ein zahnloser Tiger. Länder, Träger und Verbände brauchen mehr als dieses Papier, um die Herausforderungen im Bereich der Kindertagesbetreuung bewältigen zu können. Für mich steht fest, dass die Kommunen größtmögliche Planungssicherheit brauchen, um die notwendigen Plätze auszubauen und Personal zu gewinnen! Mit meinem Förderversprechen zum Ganztag werden sie kraftvoll bei den Investitionskosten unterstützt. Die Vorstellungen vom Bund zur Fertigstellung der Projekte sind jedoch fernab jeglicher Realität in unseren Kommunen! Ich fordere die Bundesregierung deshalb erneut auf, die Frist zur Umsetzung bis 2029 zu verlängern! Familien brauchen eine verlässliche Kinderbetreuung und keine leeren Versprechen aus Papieren.“

Die Ministerin unterstreicht darüber hinaus: „Ich fordere eine dauerhafte, verlässliche finanzielle Unterstützung des Bundes. Kinderbetreuung darf nicht von der Finanzkraft der Kommunen und Bundesländer abhängig sein. Wir brauchen einen Schulterschluss aller Partnerinnen und Partner.“

Weiter erklärt die Ministerin: „Mit unserem Qualifizierungsprogramm für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger haben wir in Bayern schon 2022 die Segel zur Gewinnung neuer Kräfte richtig gesetzt. Seitdem haben wir über 6.700 Personen für den Beruf in der Kindertagesbetreuung begeistern können.“

Das Bundesfamilienministerium initiierte Ende 2022 die „Gesamtstrategie Fachkräfte in Kitas und Ganztag“. Ziel war es, mit den Ländern und weiteren Akteurinnen und Akteuren eine Strategie zur Fachkräftesicherung und -gewinnung zu erarbeiten, um mehr Menschen für die Arbeit in Kitas, in der Kindertagespflege und im Ganztag zu begeistern und zu halten.