Hauptinhalt

Scharf: „Wir fördern Ausbildung in Teilzeit mit rund 340.000 Euro!“

Förderung für Beratungsstellen geht in die nächste Runde

155.24

„Bayern ist sozial stark, wenn es wirtschaftlich stark ist! Damit unsere Unternehmen auch weiterhin zukunftsfähig sind, brauchen sie gut ausgebildete Fachkräfte.“, erklärte Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf zur Anschlussförderung der Beratungsstellen für Teilzeitberufsausbildung in München, Nürnberg und Augsburg. Scharf weiter: „Die Berufsausbildung sorgt dafür, dass uns auch in Zukunft ausreichend Fachkräfte zur Verfügung stehen. Für mich hat es höchste Priorität, auch Menschen in Ausbildung zu bringen, denen eine Ausbildung in Vollzeit nicht möglich ist. Eine Ausbildung in Teilzeit ermöglicht es, flexibel einen vollwertigen Berufsabschluss zu erzielen. Dieser ist heute wichtiger denn je und bietet im Hinblick auf Wohlstand und Wachstum vielfältige Chancen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf kann mit einer Ausbildung in Teilzeit ebenfalls entschieden verbessert werden. Für eine Ausbildung in Teilzeit sind gezielte Beratung und Unterstützung essentiell – sowohl für die Auszubildenden als auch für interessierte Unternehmen. Dafür haben wir 2022 drei Beratungsstellen in München, Nürnberg und Augsburg eingerichtet. Wir fördern diese mit einer Gesamtsumme von rund 340.000 Euro! Ich freue mich, dass wir dieses wichtige Projekt weiter fortsetzen können.“

Ziel ist eine umfassende Information und Beratung für potenzielle Auszubildende, aber auch für Unternehmen. Dabei wird auf die Bedürfnisse individuell eingegangen. Individuelle Themen wie Arbeitszeitenregelung, Betreuung von Angehörigen oder Finanzierung des Lebensunterhalts stehen im Vordergrund. Darüber hinaus verfolgen die Beratungsstellen auch das Ziel, geeignete Unternehmen zu akquirieren, zu beraten und diesen, geeignete Bewerberinnen und Bewerber zu vermitteln. Insgesamt konnten durch die Aktivitäten in den drei Beratungsstellen zusammen bereits mehr als 1.350 Personen erreicht werden. Hierzu zählen neben den Ausbildungsinteressierten und neuen Betrieben auch relevante Akteure wie Agenturen und Jobcenter, Kommunen und weitere Multiplikatoren. Zu Beginn des ersten Ausbildungsjahres im Herbst 2023 wurden erste Vermittlungserfolge verbucht, die ohne die Unterstützung der Beraterinnen und Berater nicht erfolgt wären.

Weiterführende, allgemeine Informationen sind online (Ausbildung in Teilzeit) abrufbar. Informationen zu den einzelnen Beratungsstellen stehen ebenfalls online zur Verfügung (Beratungsstelle für Teilzeitausbildung und Teilzeitausbildung Augsburg).