Hauptinhalt

Scharf: „Gemeinsam statt einsam!“

Sozialministerin zur Vorstellung des Einsamkeitsbarometers

122.24

Zum heute in Berlin vorgestellten Einsamkeitsbarometer erklärt die bayerische Sozialministerin Ulrike Scharf: „Gemeinsam statt einsam! Kein Mensch sollte das erdrückende Gefühl haben, einsam zu sein. Sich alleine zu fühlen, macht auf Dauer krank und kann schwere psychische und körperliche Folgen haben. Einsamkeit ist auch eine Gefahr für unsere Demokratie, da einsame Menschen anfälliger für Radikalisierung sind. Sie sind weniger eingebunden und beteiligen sich seltener aktiv an unserer Demokratie. Wir dürfen sie nicht alleine lassen. Das Thema muss offen angesprochen werden. Wir brauchen ein größeres Bewusstsein in der Bevölkerung. Es gibt zahlreiche Hilfsangebote, um Einsamkeit zu überwinden und zu vermeiden.“

Weiter betont die Ministerin: „Ich möchte die soziale Teilhabe und das Miteinander in allen Generationen stärken, z.B. mit seniorengerechten Quartierskonzepten und den digitalen Streetworkern zur Unterstützung junger Menschen. Gerade junge und ältere Menschen fühlen sich vermehrt einsam. Das nehme ich sehr ernst. Das Netzwerk „Bayern gegen Einsamkeit“ wird noch in diesem Jahr gegründet mit dem Ziel sich auszutauschen, Ideen und Projekte im Freistaat Bayern zu stärken. Damit schützen wir in Zusammenarbeit mit vielen Partnerinnen und Partnern vor Ort die Menschen vor Einsamkeit. Die heute im Einsamkeitsbarometer vorgestellten Zahlen werden wir bewerten und in unsere Arbeit einfließen lassen. Auch die Ergebnisse aus dem Austausch mit dem Beirat des Kompetenznetzwerkes Einsamkeit (KNE) werden dabei berücksichtigt.“

Der Austausch im Beirat des Kompetenznetzwerkes (KNE) erfolgt regelmäßig mit dem Bund, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Think Tanks und Trägern.

Im Mai 2023 hat Staatsministerin Ulrike Scharf die Gründung des Netzwerks „Bayern gegen Einsamkeit“ für die Legislaturperiode 2023 – 2028 angekündigt. Institutionen, Verbände und Träger werden eingebunden, um zusammen Präventionsmaßnahmen im Bereich Einsamkeit zu stärken.